Bei der Woche des Wasserstoffs Süd 2022 waren wir als Experten mit unseren Ideen für die Energie der Zukunft mit dabei. Wir beteiligten uns mit Auftritten direkt vor den Toren der Raffinerien in Neustadt a. d. Donau und Vohburg.
An den Standorten Vohburg und Neustadt a. d. Donau hatten Sie die Gelegenheit, uns und unsere Projekte näher kennenzulernen. Wir informierten Sie sich über die innovativen Möglichkeiten von Wasserstoff als Energiequelle und weiteren zukunftsweisenden Technologien – entworfen direkt vor Ihrer Haustür!
„BO.RN – Erneuerung schaffen. BAYERNOIL Renewables.“ BAYERNOIL präsentierten die Möglichkeiten von regenerativem Wasserstoff und weiteren zukunftsweisenden Technologien – aus Bayern für Bayern.
In Neustadt a. d. Donau konnten Sie erfahren, wie regenerativer Wasserstoff erzeugt wird und welche Vorteile er bringt. Unsere Expert:innen standen Ihnen Rede und Antwort – und das nicht nur zum Thema Wasserstoff, sondern auch zu anderen innovativen Technologien, z.B. zur Erzeugung fortschrittlicher Biokraftstoffe.
Donnerstag, 30.06.2022
Standort Neustadt a. d. Donau
Neben Ansprechpartner:innen von BAYERNOIL waren für Sie in Vohburg unsere Projekt-Partner:innen des Fraunhofer UMSICHT anwesend, um Sie über das TCR-Verfahren zu informieren.
Samstag, 02.07.2022
Standort Vohburg
Lesen Sie in unserer Renewables-Präsentation von unseren Energie-Vorhaben, welche Voraussetzungen unsere Projekte beeinflussen, wie wir gemeinsam den Weg zur klimaneutralen Energie gehen und vieles mehr.
Erfahren Sie in dieser Präsentation alles zu unserem Projekt BayH2.
Regenerativer Wasserstoff für Bayern.
Für Wirtschaft und Mobilität. Für Ihre Kommune.
Neue Verfahren zur Herstellung fossilfreier Energieträger.
Erfahren Sie hier in diesem Kurzvideo alles zu unseren aktuellen Projekten.
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Rohstoff- und Energiegewinnung aus Klärschlamm.
Energiewende auf bayerisch. Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Herstellung von regenerativem Wasserstoff.
Wir zeigen, wie aus regenerativen Quellen in emissionsfreien Verfahren künftig Energie erzeugt, gespeichert, transportiert und genutzt wird. Im Projekt ist alles gebündelt, was die kommende Energiewirtschaft auszeichnen wird. Mit dem Projekt BayH2 wird der erste Schritt hin zu einer großindustriellen Wasserstoffproduktion vollzogen.
Im Projekt Bayosine sollen 100.000 t Klärschlamm (trocken) pro Jahr nahezu vollständig in Wertprodukte umgewandelt werden. Etwas Vergleichbares in der geplanten Dimension gibt es nicht. Herzstück unseres Vorhabens bildet dabei die TCR® – Technologie der Fraunhofer UMSICHT. Es handelt sich um ein thermo-katalytisches Verfahren, bei dem der Klärschlamm zunächst in einem Schneckenreaktor thermisch unter Luftausschluss pyrolysiert und in einem nachgeschalteten Reaktor reformiert wird. Die Produkte werden anschließend getrennt weiterbehandelt.
Name | Type | Origin | Description |
---|---|---|---|
swtb-cookie-settings | Local Storage | internal | Used to store current user's overall acceptance state for cookies |
swtb-ga-accepted | Local Storage | internal | Used to store current user's acceptance state for google analytics |
swtb-gm-accepted | Local Storage | internal | Used to store current user's acceptance state for google maps |
swtb-yt-accepted | Local Storage | internal | Used to store current user's acceptance state for YouTube |
Name | Type | Origin | Description |
---|---|---|---|
_ga | Cookie | Google Analytics | Used to distinguish users |
_gid | Cookie | Google Analytics | Used to distinguish users |
_gat_gtag_UA_XXXXXXXXX_X | Cookie | Google Analytics | Used to store and track conversions |